Der richtige Umgang mit einem Shisha-Kopf?

Der Tabak spielt bei einer Shisha eine sehr wichtige Rolle. Er ist neben dem Rauchgerät an sich der wichtigste Bestandteil eines Shisha-Abends und man sollte den Umgang damit richtig beherrschen. Immer mehr Menschen schließen sich nun dem Shishakult an und auch sie sollten den richtigen Umgang mit einer Shisha lernen. Das Behältnis, in welches man den Tabak einfüllt, wird auch als Köpfchen oder Shisha-Kopf bezeichnet. Diesem Teil einer Shisha sollte man besondere Aufmerksamkeit widmen, weil dies für den Geschmack von großer Bedeutung ist.
Zunächst einmal ist es wichtig sich den richtigen Tabak auszusuchen. Man sollte hier auf jeden Fall nur auf Tabaksorten zurückgreifen, die für den Gebrauch in Shishas gedacht sind. Die Tabaksorten in diesem Umfeld sind sehr viel feuchter als andere Tabaksorten und werden darüberhinaus auch mit verschiedenen Fruchtaromen versetzt. Besonders beliebt auf dem Markt sind vor allem der sehr weit verbreitete Apfeltabak und der Kirschtabak. Mittlerweile konnten sich aber auch exotische Tabaksorten am Markt etablieren, wie zum Beispiel der Melonen- oder der Biertabak. Je nach Geschmack kann man den Tabak dann noch einmal verfeinern und an den eigenen Geschmack individuell anpassen. Dazu stehen dann auch verschiedene Produkte zur Verfügung. In einem guten Shisha-Online-Shop bekommt man zum Beispiel verschiedene Fruchtmelassen, mit denen man den Fruchttabak an die individuellen Vorstellungen anpassen kann.
Wenn man nun den Tabak in das Köpfchen füllen möchte, muss man ebenfalls einige Kleinigkeiten beachten. Der Tabak muss als erstes genau portioniert werden. Hier gibt es keine genauen Angaben, denn dies hängt von den individuellen Geschmäckern der Konsumenten ab. Man sollte jedoch beachten, dass das Köpfchen nicht komplett gefüllt werden sollte und man ein paar Millimeter Platz am oberen Rand einplanen muss. Der Tabak sollte, wenn er direkt aus der Packung kommt, auch erst einmal gelockert werden. Dazu zieht man den kompakten Tabak ein wenig auseinander und füllt ihn anschließend locker in das Köpfchen. Dann wird der Tabak mit Alufolie abgedeckt und die durchgeglühten Kohletabletten werden daraufgelegt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die anschließende Reinigung des Shisha-Kopfes. Die Reste des Tabaks müssen entfernt werden, hierzu kann man einfach einen Pinsel benutzen, und dann kann man den Shisha-Kopf mit ein wenig klarem Wasser ausspülen. Ab und zu sollte man diesen dann auch intensiver mit Spülmittel reinigen, um hartnäckige Rückstände zu entfernen. Wenn man den Shisha-Kopf richtig benutzt und ordentlich pflegt, kann man diesen über einen sehr langen Zeitraum nutzen.

Shisha-Deluxe-Video-Aktion

Now its videotime!

Wir vom shisha-deluxe Team haben uns für den Zeitvertreib im grauen Herbst etwas ganz besonderes für unsere treuen Shopbesucher und Shisha-Liebhaber einfallen lassen.

Hier der Shisha Shop der Link zur Videoaktion.

Seid einfach kreativ und traut euch was. Wir sind gespannt….

Wie säubere ich den Schlauch meiner Shisha?

Wenn man eine Shisha benutzt hat, dann muss man alle Bauteile reinigen, damit das nächste Geschmackserlebnis nicht negativ beeinflusst wird. Wenn man seine Shisha und den Schlauch nie reinigt, dann können sich Ablagerungen bilden, die im Laufe der Zeit zu schweren geschmacklichen Veränderungen führen können. Oftmals befindet sich auch eine Edelstahlspirale in dem Shishaschlauch, die dazu führen kann, dass sich verschiedene Verkrustungen bilden.
Wenn man nun den Schlauch reinigen möchte, dann muss man diesen erst einmal von den Wasserpfeifen trennen und anschließend einfach mal mit einer Bürste und etwas Wasser durchspülen. Dadurch entfernt man schon mal den groben Schmutz. Besondere Aufmerksamkeit sollte dann dem Mundstück zukommen. Dieses sollte man unter heißem fließendem Wasser gut durchspülen und gut abreiben. Es kann auch sein, dass ein Schlauch einen Innenschlauch hat, der dann den ganzen Dreck auffängt. Hier braucht man nur den Innenschlauch zu reinigen. Falls man diesen dann irgendwann einmal wechseln möchte, kann man diesen Schritt sehr einfach vornehmen. Falls sich ein paar hartnäckige Verkrustungen (Stoffe) im Schlauch gebildet haben, kann man die auch einfach mittels Druckluft entfernen. Manche Shisharaucher säubern ihren Schlauch auch mit Wasser und Spülmittel. Eine Alternative ist Backpulver und Wasser. Das Backpulver ist geschmacksneutral und hinterlässt dann keinen anderen Geschmack im Shishaschlauch.  Nachdem man den Shishaschlauch richtig gereinigt hat, ist es wichtig, dass man ihn schnell trocken bekommt. Am besten ist es, wenn man ihn im Freien oder über einer Heizung aufhängt. Falls man ein Mundstück aus Holz an seinem Schlauch hat, so sollte dies ebenfalls schnell getrocknet werden.
Irgendwann kann man auch den besten Schlauch nicht mehr reinigen. Dann muss man sich von seinem alten Gefährten trennen und sich einen neuen zulegen. Bei einem intensiven Gebrauch kann dieser Fall alle drei Monate eintreten.

Die neue Einstiegsdroge heißt Shisha!?

So heißt es zumindest in der Überschrift eines Artikels in einem der führenden deutschen News-Portale
http://www.stern.de/politik/panorama/:Wasserpfeifen
Wann hören die Medien und die Medizin endlich damit auf, die Shisha mit der Zigarette gleichzusetzen? Das Shisha rauchen ist ein Ritual in dem man mit Freunden zusammen sitzt und sich in entspannter Atmosphäre unterhält und sich über Gott und die Welt austauscht. Shisha ist und bleibt insbesondere ein Lifestyle den zu Leben es sich lohnt. Hier wird sich nicht schnell mal ne „Kippe“ angezündet um Stressabbau zu betreiben, sondern mediteraner Lebensstil gepflegt und genossen.

Wie schädlich ist das Rauchen einer Shisha?

Immer wieder hört man wilde Gerüchte rund um das Thema Shisha, die die Gesundheit betreffen. Bei einem so wichtigen Thema ist es gut, wenn man sich auf fundierte Informationen verlassen kann. Einige Menschen behaupten, dass das Rauchen einer Shisha völlig ungefährlich ist und auf der anderen Seite wird gerne gesagt, dass eine Wasserpfeife verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Wer denn hier nun Recht hat, soll dieser Artikel klären.

Von Menschen, die sich mit dieser Materie noch nie beschäftigt haben, wird gerne angenommen, dass man mit einer Wasserpfeife immer gefährliche Drogen einnimmt, die natürlich gesundheitsschädlich sind. Doch gerade bei einer Shisha geht es meist um den Genuss verschiedener Fruchttabaksorten, die garantiert keine betäubende Wirkung besitzen.

Wenn man Zigaretten raucht, dann ist der mit Abstand schädlichste Stoff das Nervengift Nikotin, welches auch Krebs verursachen kann. Im Tabak für eine Shisha ist sehr viel weniger Nikotin vorhanden, als im gewöhnlichen Zigarettentabak. Jedoch kommt es auch hier in kleineren Mengen vor. Dieses Nikotin im Fruchttabak wird in der Regel ebenfalls eingeatmet, weshalb man von einer gesundheitsschädlichen Wirkung ausgehen kann. Da die Konzentration jedoch deutlich geringer ist, ist die Wirkung im Körper ebenfalls deutlich vermindert. Dieser geringere Nikotinanteil hat seine Ursachen in dem speziellen Herstellungsprozess des Shishatabaks.

Ein weiterer Aspekt, der für eine Shisha spricht, ist die sehr gute Filterwirkung dieses Mediums. In der Rauchsäule wird ein Teil des Nikotins herausgefiltert und gelangt erst gar nicht in die Lunge. Man kann diese Ablagerungen schon nach kurzer Zeit in der Säule beobachten. Dem Wasser wird ebenfalls eine Filterwirkung zugesprochen, genau wie dem Schlauch.

Ein weiterer wichtiger Giftstoff ist der Teer, der beim Verbrennen des Tabaks entsteht. Wenn man eine Shisha richtig benutzt, wird der Tabak jedoch nicht verbrannt und es entsteht also kein Teer, der über den Rauch in den Körper gelangen kann. Hier gilt es zu unterscheiden. Es gibt auch Shisharaucher, die die Kohlen direkt auf den Tabak legen. Hierbei wird der Tabak verbrannt und es entsteht Kondensat (Teer). Bei einer Zigarette hingegen wird der Tabak immer direkt verbrannt und der Teer gelangt ungehindert in den Rauch. Zudem wird bei Zigaretten immer auch Papier mit verbrannt, welches weitere Giftstoffe freisetzen kann. Diese Gefahr ist bei einer Shisha ausgeschlossen. Dazu kommt, dass der Rauch einer Shisha sehr viel Wasserdampf enthält und dank der Wasserfilterung relativ kühl ist. Auch diese Eigenschaften haben einen positiven Effekt auf den Rauch, der deshalb weniger gefährlich ist.

Eine Shisha raucht man auch deutlich seltener als eine Zigarette. Zigarettenraucher sieht man überall und in jeder Pause wird mal kurz eine Zigarette geraucht. Die Möglichkeit eine Shisha zu rauchen ist deutlich seltener gegeben. Dieser Faktor ist wohl der wichtigste, wenn man die gesundheitlichen Aspekte hervorheben möchte.

Der einzig nachteilige Punkt bei einer Shisha ist das Glycerin, das dem Tabak zugesetzt wird, um ihn feucht zu halten. Bei der Verbrennung von Glycerin können verschiedene Giftstoffe entstehen, die der Fachliteratur nach in geringen Mengen jedoch harmlos sind.
Aus diesen Gründen nehmen reine Wasserpfeifenraucher deutlich weniger Schadstoffe zu sich als andere Raucher.